Esskultur Essen und Trinken für die Bewohner im Haus Morija
Essen und Trinken ist mehr als nur Ernährung und Versorgung mit Flüssigkeit, es ist unmittelbar mit dem Alltag und Wohlbefinden unserer Bewohner verbunden Die Wissenschaft geht bei alten und hochbetagten Menschen von einem sinkenden Grundumsatz und einem steigenden Bedarf an Vitaminen, Spurenelementen und anderen Vitalstoffen, aufgrund veränderter und/oder reduzierter Stoffwechselvorgänge, aus.
Die kompetenten Mitarbeiter der Pflege stellen sicher, dass Essen und Trinken nicht auf das Verhindern von Mangelernährung und Dehydration reduziert wird. Deshalb wird Essen und Trinken in unserem Heimalltag innerhalb unterschiedlicher Bezüge gesehen: - Die Mahlzeit als Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit
- Das Essen als sinnliches Erlebnis
- Das angenehme Gefühl willkommener Teilnehmer einer Gemeinschaft zu sein
- Sich an einen gedeckten Tisch zu setzen und eine Mahlzeit serviert zu bekommen
Daraus resultiert, dass ganz unterschiedliche Bereiche in unserem Haus am Zubereiten und Gestalten der Mahlzeiten beteiligt sind: - Die Küche, die einerseits das Essen zubereitet, sich aber auch ein Bild von den Bewohnern macht und nach dem Einzug aber auch bei anderen Gelegenheiten, wie Feiern oder Übergabegesprächen, Kontakt zu Bewohnern und Pflegepersonal aufnimmt,
- die Hauswirtschaft, die für das Zubereiten von Frühstück und Abendessen, das Servieren der Speisen und für das Umfeld zuständig ist,
- die Pflege, die einerseits das Essen anreicht und Essen und Trinken dokumentiert, aber auch sicherstellt, dass das Verpflegungsangebot auf die Bewohner ausgerichtet ist und von ihnen genutzt werden kann.
Die Küche - Die Mahlzeiten sollen den Bedarf an Nährstoffen decken, deshalb verarbeiten wir wann immer es geht frische, bzw. hochwertige Ware.
- Wir bieten eine hohe Dichte an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Vitalstoffen durch tägliches Angebot frischem Obst, Rohkost, Gemüsebeilagen oder Salaten.
- Wenn es notwendig ist, bieten wir eine Substitution durch angereicherte Lebensmittel wie Multivitaminsäfte, Obstdicksäfte , angereicherte Breimahlzeiten, u.ä. an.
- Wir kochen täglich frisch und halten die Stand – und Warmhaltezeiten so gering wie möglich.
- Wir achten darauf, chemischen Zusätze wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Süßungsmittel im Essen zu vermeiden, oder wenigstens so gering wie möglich zu halten.
- Wir bieten mittags zwei unterschiedliche Gerichte an, um durch spontane Wahlmöglichkeit den Appetit anzuregen, oder Wünsch zu erfüllen.
- Diäten werden nach ärztlicher Verordnung zubereitet.
- Wir haben Angebote außerhalb des Speiseplans für alle Bewohner in besonderen Situationen, z.B. Kau – und Schluckstörungen, für schwer Pflegebedürftige, für Sterbende.
- Unsere Bewohner sollen Bekanntes riechen, schmecken und essen:
- Deshalb bieten wir so oft wie möglich saisonale Gerichte an, insbesondere betrifft dies Gemüse, Obst und Beilagen.
- Wir kochen an Festtagen traditionelle Gerichte und sind bemüht altbekannte Rezepte und Gerichte zuzubereiten
- Frühstück und Abendessen werden von den Stationshilfen sehr individuell für die Bewohner zubereitet.
- Wir haben vielerlei Wahlmöglichkeiten an Brotsorten, Brötchen, Aufstriche, Brotbelägen, Milchprodukten, Breimahlzeiten, Getränken und Obst.
- Für alle Bewohner stehen zu den Mahlzeiten verschiedene kostenlose Getränke zur Verfügung, diese stehen zu Beginn der Mahlzeiten auf den Tischen bereit.
- Die Stationshilfen achten bei der Essensausgabe darauf, dass die Speisen ansprechend angerichtet sind, und sie lassen den Bewohnern genügend Zeit, um in Ruhe zu essen.
- Die Stationshilfen sorgen für eine wohnliche, gemütliche Atmosphäre in den Speiseräumen. Dafür stellen wir zahlreiche Dekorationsartikel, Tischdecken, Servietten, usw. zur Verfügung.
- Auf eine zur Jahreszeit passende Dekoration wird geachtet, im Speiseraum auf den Tischen und im Wohnbereich stehen immer frische Blumen.
46mittag11.11.%20bis%2017.11.2013.pdf 
|